„WeDo“ ist ein partizipatives Projekt von Interkulturelle Denkfabrik e.V., das migrantische Selbstorganisationen (MSOs) in Hamburg stärkt, vernetzt und sichtbar macht. In einer Reihe von Begegnungsformaten – darunter moderierte Austauschrunden, thematische Inputs und Workshops – werden MSOs eingeladen, sich auszutauschen, ihre Arbeit vorzustellen und neue Allianzen zu bilden. Die Abschlussveranstaltung wird öffentlichkeitswirksam mit Bühnenprogramm, Infoständen und Musik gestaltet. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit dem Haus des Engagements / Aktivoli Landesnetzwerk Hamburg.
Für jeden der geplanten Vernetzungstreffen werden 25 MSOs gezielt eingeladen, von denen jeweils eine Vertretung teilnimmt. Die Abschlussveranstaltung bringt 30 Organisationen auf einer Bühne zusammen, schafft Raum für Infostände und Begegnung. Begleitend gibt es Impulsvorträge und Workshops. Ziel ist es, neue Kontakte zu schaffen und migrantisches Engagement sichtbar und zugänglich zu machen.
Interkulturelle Denkfabrik e.V. wurde 2018 gegründet, war selbst Coworker im Haus des Engagements und ist heute ein aktiver Akteur in der Hamburger Zivilgesellschaft. Unsere Arbeit verbindet politische Bildung, interkulturellen Dialog und kulturelle Teilhabe. Wir setzen uns für gerechte Strukturen, Sichtbarkeit und Selbstwirksamkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte ein.
Das Projekt richtet sich an migrantische Selbstorganisationen, junge Initiativen und engagierte Einzelpersonen. Für sie bietet WeDo neue Zugänge zu Netzwerken, Kooperationsmöglichkeiten und öffentlicher Sichtbarkeit. Die Projektleitung liegt bei Interkulturelle Denkfabrik e.V., das Haus des Engagements berät konzeptionell, bringt Praxiserfahrung ein und hilft bei der Zielgruppenansprache.
Gefördert wird WeDo durch die Michael Otto Stiftung (MOF4S Engagement Fonds) und voraussichtlich durch die Sozialbehörde in Hamburg.
Das Portfolio der Interkulturellen Denkfabrik e.V. findet ihr hier.