Wie seid Ihr ins Haus des Engagements gekommen und was macht Ihr hier?
Anfang des Jahres sind wir in Vollzeit mit mutly gestartet. Schnell war klar: Um effektiv voranzukommen und effizient miteinander zu arbeiten, müssen wir uns regelmäßig sehen. Die ersten Wochen musste die Küche dafür herhalten (fühlte sich nach einer coolen Gründergeschichte à la Steve Jobs oder Jeff Bezos Garagen-Gründungen an). Als wir dann aber vom Haus des Engagements hörten, waren wir sofort Feuer und Flamme und bereit die Küche gegen Co-Working im betahaus einzutauschen. Wir fühlen uns hier sehr wohl, genießen die großartige Atmosphäre, die Möglichkeiten des Austauschs und Vernetzens und den gemeinsamen Spirit an wirklich wichtigen Themen zu arbeiten.
Mit mutly – Mobilität & soziale Teilhabe für Senior:innen setzen wir uns als gemeinnütziges Sozialunternehmen dafür ein, älteren Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, Senior:innen mit einem begleiteten Mobilitätsservice den Zugang zu kulturellen und sozialen Veranstaltungen zu erleichtern, Einsamkeit entgegenzuwirken und aktive Gemeinschaft zu fördern. Insbesondere durch unser Mobilitätsangebot können auch Senior:innen mit eingeschränkter Mobilität und Unterstützungsbedarf mühelos gesellschaftliche Aktivitäten wahrnehmen.
Für welche Themen oder Projekte engagiert Ihr Euch aktuell bzw. wofür habt Ihr Euch in der Vergangenheit eingesetzt?
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unser Projekt zum Leben zu erwecken. Aktuell (Mai 2025) stecken wir mitten in unserer Testphase und haben die ersten Veranstaltungen besucht. Das Feedback ist extrem wertvoll – nicht nur inhaltlich, sondern auch emotional. Es zeigt uns deutlich, warum wir uns engagieren und unser Vorhaben so wichtig ist. Der Bedarf ist riesig und wir hoffen, möglichst viele ältere Menschen mit mutly zu erreichen.
Was bedeutet für Euch persönlich soziales Engagement?
Soziales Engagement bedeutet für uns, sich einzusetzen und das eigene Wohl dabei nicht an erste Stelle zu setzen. Wir haben eine große Vision: Niemand muss im Alter einsam sein. Dabei geht es nicht um uns und unsere eigene Bereicherung, sondern um die Sache und darum der Vision jeden Tag ein Stückchen näher zu kommen.
Welche Bedeutung hat soziales Engagement Eurer Meinung nach für die Gesellschaft?
Schön wäre es, wenn es eine große Bedeutung hätte! Wir sehen zwar, dass sich in den letzten Jahren bereits einiges verändert hat, doch fehlt es an vielen Stellen immer noch an geeigneter Infrastruktur und insbesondere an effizienten finanziellen Förderungen, um Start-ups und Initiativen den Weg zu ebnen. Besonders beschäftigt uns, dass Erfolg heutzutage nach wie vor meist monetär in Umsatz gemessen wird. Dadurch haben Sozialunternehmen in der Regel weniger Sichtbarkeit. Wann fangen wir endlich damit an, unser Verständnis von Erfolg zu hinterfragen und auch in anderen Kennzahlen messbar zu machen?
Gibt es engagierte Personen oder Projekte, die Euch besonders beeindrucken?
Es gibt zu viele, um sie hier einzeln aufzuzählen! Das ist großartig und freut uns sehr. Mit vielen haben wir bereits persönlich gesprochen, um uns auszutauschen und Synergien zu bilden. Wir glaube fest daran, dass man gemeinsam mehr erreichen kann und sich Vereine, Sozialunternehmen, Initiativen, Kommunen, etc. viel stärker untereinander vernetzen sollten. Wir sind sehr dankbar für die wertvollen Tipps und die Unterstützung, die wir dadurch bereits erfahren haben.
Zuletzt: Gibt es einen Ort in Hamburg, den Ihr den Leser:innen ans Herz legen möchtet?
Es ist wirklich kein Geheimtipp, aber ich (Leonie) habe meine Liebe zur HafenCity wiederentdeckt. Es gibt dort so viel zu sehen: verstecke Plätze mit toller Aussicht, beeindruckende Architektur und mittlerweile auch viel gute Gastronomie. Neulich habe ich den Strandhöft entdeckt. Ein kleiner Park mit vielen Sitzmöglichkeiten direkt am Wasser, von wo man ganz herrlich bei einem Kaltgetränk den Sonnenuntergang über der Elbe genießen kann.
Wenn Ihr offen für die Kontaktaufnahme durch andere Coworkende und Interessierte seid, gebt hier gerne noch Eure Kontaktdaten an:
Name: Leonie Dierksen / Björn Schwalenberg / Linus Kliemann
E-Mail: / /
Webseite: www.mutly.org