An das Haus des Engagements spenden:
03.09.2025

Freiwillig ins Gefängnis? Ehrenamt im Strafvollzug

Engagement für Inhaftierte und ihre Angehörigen beim Hamburger Fürsorgeverein von 1948 e.V.

Seit über 75 Jahren steht der Hamburger Fürsorgeverein aus der ursprünglich kirchlich orientierten Fürsorgearbeit heute als nicht konfessionell-politisch gebundene Organisation für freie Straffälligenhilfe. Engagierte Menschen aus der Zivilbevölkerung begleiten straffällig Gewordene auf ihrem Weg in ein straffreies Leben – aus humanistischer Überzeugung, dass jede Person eine zweite Chance verdient. Ehrenamtliche leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kriminalitätsprävention und zur sozialen Teilhabe, indem sie Ausgrenzung aktiv entgegenwirken. Regelmäßige Veranstaltungen des Vereins wie der „Treffpunkt Ehrenamt“ und jährliche Fortbildungen fördern den Austausch unter den Ehrenamtlichen und ihre Expertise.

Qualifizierung der Ehrenamtlichen & Einsatzfelder

Voraussetzung für das Ehrenamt ist die Teilnahme an einem etwa dreimonatigen Kurs, der Abendtermine, Besuche aller Justizvollzugsanstalten und ein Wochenendseminar zur Reflexion umfasst. Der Kurs vermittelt zudem kriminologische Perspektiven und sensibilisiert für die Lebenswege straffällig gewordener Menschen.
Danach kannst du dich vielfältig engagieren, etwa innerhalb Freizeitgruppen im Gefängnis, Einzelbegleitungen von Inhaftierten oder der Beratung von Angehörigen. Ob du kreativ bist, gerne kochst oder am liebsten Gespräche führst – wir finden die passende Einsatzmöglichkeit für dich.
Die Bedeutung des Ehrenamts lässt sich wohl am besten mit den Worten eines ehemals Inhaftierten beschreiben: „Die Termine habe ich als Inseln wahrgenommen, auf denen für kurze Zeit eine Auszeit möglich war.“

Mitmachen – der Einstieg ins Ehrenamt

Im Februar 2026 startet der nächste Vorbereitungskurs Ehrenamt. Du hast Interesse und möchtest mehr über das Ehrenamt erfahren? Dann schreibe uns eine E-Mail oder ruf uns an und wir vereinbaren ein Erstgespräch bei uns im Verein (Max-Brauer-Allee 138), um uns kennenzulernen und erste Fragen zu klären.

Wir freuen uns auf dich!

Jana Färber & Hannah Rotthaus
Tel.: (040) 300 33 75 – 14
E-Mail: