An das Haus des Engagements spenden:
Queer Walk: Eine Reise durch queere und feministische Geschichte

Wann

06. Juni 2025    
16.00 - 17.30

Veranstaltungstyp

Queer Walk

Eine Reise durch queere und feministische Geschichte

Queerness und Feminismus sind heute Powerthemen – sie stehen für Vielfalt, Mut und Gerechtigkeit. Aber queere Räume zu schaffen? Das war früher oft ein echter Kampf gegen Windmühlen. Viele Stadtteile Hamburgs erzählen queere Geschichten – nicht nur St. Paul, St. Georg oder Neustadt als queere Hotspots.

Auf unserem Rundgang erlebt ihr queere und feministische Stimmen:

Zusammen mit dem AStA Queer-Referat und DENKtRÄUME gehen wir in Eimsbüttel auf Zeitreise:  Wir starten an der Uni Hamburg, wo das AStA Queer-Referat seit über 30 Jahren eine feste Anlaufstelle für queere Studierende ist. Seine Geschichte spiegelt sowohl den Kampf um Sichtbarkeit als auch interne Konflikte wider – von Schwulen- und Lesbenreferat bis zum heutigen Queer-Referat. Vertreter:innen berichten von drei Jahrzehnten bewegter Geschichte!

Danach erkunden wir mit DENKtRÄUME, ein Frauen:bildungszentrum aus der Zweiten Frauenbewegung, die Themen der Frauenbewegung und aktuelle Diskurse. Auch erfahren wir, wie Hamburgs Frauen- und Lesbenszene den Nationalsozialismus aufgearbeitet hat. Beide Initiativen begleiten uns auf unserem Streifzug, erzählen abwechselnd Geschichten und laden zum Mitdiskutieren ein – ein lebendiger Austausch mit Schlusspunkt Nähe Schulterblatt.

Wer kann teilnehmen:

Alle, die queerfeministische Perspektiven entdecken möchten, können sich anmelden und loslaufen – wir freuen uns auf euch!

Über die Referent:innen:

Das Queer-Referat ist ein studentischer Raum von queeren Studierenden für queere Studierende und Nicht-Studierende. Es bietet allen, unabhängig ihrer romantischen, sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität, einen verurteilungsfreien Raum zur freien Entfaltung. Ziel ist, dass sich jede Person dort wohlfühlen kann, ohne Angst haben zu müssen, diskriminiert zu werden.

DENKtRÄUME archivieren und dokumentieren seit 1983 Wissen zu Frauen*- und Geschlechterfragen in vielfältiger Form – von Büchern und Zeitschriften bis hin zu digitalen Datenbanken. Neben der Bereitstellung dieses umfangreichen Info-Pools engagiert sich die Organisation aktiv in öffentlichen Debatten durch Veranstaltungen, Vorträge und Lesungen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Vernetzung von Frauen* durch Kooperationen und die Bereitstellung von Räumen für Initiativen.

Über die Veranstalter:innen:

Die Werkstatt ist eine Kooperation von polbi hamburg und der Linksfraktion Eimsbüttel. polbi hamburg engagiert sich für lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. In der Initiative arbeiten parteiunabhängige Ehrenamtliche. Die Werkstatt ist von der Linksfraktion finanziert und findet im Rahmen des Monats des Gedenkens in Eimsbüttel statt. Macht auch bei unserer Podcast-, Room Design- oder Instagram-Werkstatt mit!

Über den Monat des Gedenkens in Eimsbüttel:

Der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel (20. April bis 4. Juni) findet dieses Jahr zum 12. Mail statt. Er wird vom Bezirksamt Eimsbüttel, dem Internationalen Auschwitz Komitee und anderen Initiativen organisiert und steht für das Gedenken an die Opfer der NS-Verfolgung. Der Monat ist ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten. Gemeinsam wird mit Rundgängen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren Veranstaltung an die Opfer der NS-Verfolgung gedacht. Ziel ist es, gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung ein Zeichen zu setzen und eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anzuregen.

Zur Anmeldung