An das Haus des Engagements spenden:

 

Frau Lebenswert e.V.

Teilhabe und Wertschätzung für Sorgearbeit

Seit August 2024 sind wir mit der Sendung “Frau Lebenswert – Weil #Pflegewunderbaren Mut braucht” #Sorgearbeit #Teilhabe im TV bei TIDE aktiv. In dieser Sendung beleuchten wir die Vielfalt und Unterschiede von Pflege in der häuslichen Umgebung. Dabei arbeiten wir nicht schlagzeilenorientiert, sondern informativ und sympathisch, um Menschen und ihr individuelles Leben mit Behinderung, Krankheit und/oder Alter in den Mittelpunkt zu stellen.

Hauptfigur unserer Sendung ist „Frau Lebenswert“. Dahinter steht Beate Oberschür, seit 40 Jahren in der Pflege, Krankenschwester und Pflegedienstleitung. Zudem hat Beate eine Zusatzausbildung als Coach und ist mit Leib und Seele für pflegende Angehörige und die Pflege selbst im lösungsorientierten Kontext tätig. Hierfür haben wir nun auch einen gemeinnützigen Verein gegründet: als Netzwerk für pflegende Angehörige und zur Umsetzung weiterer Ideen zum Thema Inklusion und Teilhabe.

Ein wichtiges Thema: Obdachlos und pflegebedürftig

Sendung: Wie viel Inklusion verträgt die Gesellschaft?

Mit Gästen zum Thema Pflegende Angehörige

Mit dem HSV und St. Pauli zum Thema Teilhabe

Aktuelle Projekte

Momentan produzieren wir monatliche Sendungen.

Treffen & Mitmachen

Mitmachen

Wir suchen Ehrenamtliche für unsere Redaktion sowie für Recherche und Mitarbeit vor Ort bei den TV-Aufzeichnungen. Und natürlich freuen wir uns auch über Themenvorschläge oder spannende Gäste für unsere Sendungen.

Wann & Wo

Monatlich bei den Aufzeichnungen auf dem Mediencampus Finkenau in den TIDE TV Studios.
Immer gerne zu einem Meeting im Haus des Engagements.

 

Sprecht uns an.

  • Claudia Unruh
  • E-Mail:

Infos zur Initiative

Frau Lebenswert

Teilhabe und Wertschätzung für Sorgearbeit
Themen
Bildung & Erziehung, Gesundheit & Pflege, Inklusion, Integration & Migration, Justiz & Recht, Soziales & Wohlfahrt, Wissenschaft & Forschung
Zielgruppen
Frauen, Familie, Männer, Menschen mit Behinderung, Menschen mittleren Alters, Senior:innen
Hamburg